TumorDiagnostik & Therapie 2001; 22(4): 41-47
DOI: 10.1055/s-2001-16996
ÜBERSICHT/REVIEW

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nuklearmedizinische Schmerztherapie von Skelettmetastasen

Radionuclide therapy in metastatic bone diseaseC. Muhle, W. Brenner, W. U. Kampen, N. Czech, E. Henze
  • Klinik für Nuklearmedzin, Universitätsklinikum Kiel (Direktor: Prof. Dr. med. E. Henze)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 September 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Patienten mit schmerzhaften Knochenmetastasen sind ein häufig zu beobachtendes Phänomen in vielen onkologischen Abteilungen. Neben der medikamentösen Schmerztherapie und perkutanen Strahlentherapie stellt die nuklearmedizinsche Schmerztherapie mit Samarium-153 EDTMP, Rhenium-186 HEDP und Strontium-89 ein effektives Therapieverfahren in der Behandlung von Patienten mit multilokulärer osteoblastischer Metastasierung und ausgeprägter Schmerzsymptomatik dar. Bei richtiger Indikationsstellung und Durchführung weist dieses palliative Verfahren eine hohe Ansprechrate mit Schmerzlinderung und Verbesserung der Lebensqualität auf.

Radionuclide therapy in metastatic bone disease.

In a high number of patients bone pain from osteoblastic metastases is a frequently observed problem at an Oncology Department. Besides medical treatment and percutaneous irradiation, systemic radionuclide therapy is an effective treatment for patients with cancer metastatic to bone which presents with progressive pain. Used in the appropriate setting, this form of palliative therapy in patients with painful osteoblastic metastases can be of great benefit to a large number of patients by pain relief and increase of life quality.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Claus Muhle

Klinik für Nuklearmedizin
Universitätsklinikum Kiel

Arnold-Heller-Straße 9
24105 Kiel

Phone: + 49-431-5973022

Fax: + 49-431-5973065

Email: cmuhle@nucmed.uni-kiel.de